Konfektionieren ohne Viren!

27.02.2018 - Hygiene, Umwelt

Artikel von Albert Keel

Wald ZH 035

Landauf landab hört man von Infektionen mit dem Norovirus. Wen es einmal erwischt hat, der weiss, wie belastend alles sein kann. Nicht nur für die Bewohner, auch für die Mitarbeitenden und die Institution selber. Und «Gefahr gebannt!» ist ein Trugschluss. In unserer Blogserie zum Wäschekreislauf sind wir in der 3. Station, beim «Konfektionieren und Wäsche transportbereit machen». Hygiene ist auch hier einer der wichtigsten Sicherheitsaspekte. Denn alles andere geht ganz schnell ins Geld.

Ist die Wäsche eingesammelt, sortiert und gewaschen, sehen Wäschereien die grössten Herausforderungen oft in der hygienisch einwandfreien Lagerung und Bereitsstellung der Wäsche für den Rücktransport in die Zimmer, Abteilungen oder Lagerschränke. Denn nie ist genügend Platz vorhanden für die saubere Wäsche und wer nicht auf der Hut ist, muss sich vor Kontaminationen fürchten. Wir erleben tagtäglich bei unseren Besuchen und Beratungsgesprächen, dass es immer wieder die gleichen drei Punkte sind, die bei jedem Schritt im Wäscheprozess eine zentrale Rolle spielen:

  • Sicherheit (Hygiene)
  • Zeitersparnis
  • Mitarbeiterzufriedenheit

Deswegen gehen wir auch in der 3. Station des Wäschekreislaufs – Konfektionierung und Rückverteilung der Wäsche – auf diese Punkte ein.

 

Wäsche-Konfektionierung

Eine räumliche Trennung zwischen verschmutzter und sauberer Wäsche wäre der optimale und auch angestrebte Zustand, wenn es um die Vermeidung von Kreuzkontaminationen geht. In einem solchen Fall spricht man von einem geschlossenen Wäschekreislauf. Dieser beinhaltet auch, dass die Waschmaschinen von der «Schmutz-Seite» befüllt und gegenüberliegend auf der «Sauber-Seite» entleert werden können.

Für die meisten Institutionen mit eigener Wäscherei ist das allerdings aus platztechnischen Gründen nicht möglich. Die Folge wären bauliche Massnahmen, die gebäudetechnisch meist ein unüberwindbares Problem darstellen. Dazu kommt die finanzielle Herausforderung. Nur ein Neubau würde Abhilfe schaffen.

Egal ob ein geschlossener Kreislauf vorliegt oder die räumliche Trennung nicht möglich ist, die grundlegenden Hygienevorschriften müssen in jedem Fall eingehalten werden, um die Verbreitung von Bakterien und Viren einzudämmen. Hier die wichtigsten Punkte:

  • Hände-Desinfiszierung vor dem Wechsel auf die saubere Seite
  • Vermeidung von starkem Durchzug in den Räumen (Übertragung durch die Luft)
  • Konsequente Trennung der Bereich von schmutziger und sauberer Wäsche
  • Regelmässige Schulungen und Sensibilisierung der Mitarbeitenden

Auch den Türen und Oberflächen von Maschinen und den Arbeitsflächen gehört grosse Aufmerksamkeit geschenkt. Diese sollten nach einem fixen Plan regelmässig desinfiziert werden, damit Bakterien und Viren keine Chance haben.

Lagerung der Wäsche

Oft benötigt die Lagerung der sauberen Wäsche viel Platz – mehr, als man eigentlich zur Verfügung hat. Hier kann man allerdings mit einer optimierten Planung oder den richtigen Schrankwagen erfahrungsgemäss vieles schnell und auch kostengünstig verbessern. Machen Sie unseren Gratis-Wäschelogistik-Check. In wenigen Minuten wissen Sie, in welchen Bereichen bei Ihnen noch Verbesserungpotenzial vorhanden ist.

Die richtigen Wäschewagen lösen vielerlei Probleme. Wer sein Wäschevolumen und die Lagerdauer kennt, kann seine meist beschränkte Raumkapazität entscheidend effizienter nutzen.

Schrankwagen können universell eingesetzt werden. Beispielsweise als Kleiderschrank, zur Wäscheaufbewahrung oder für Transport zu den einzelnen Etagen und Abteilungen. Dank der verschliessbaren Türen, können darin auch Wertgegenstände aufbewahrt werden. Und das Anbringen von Kupplungen ermöglicht das Zusammenhängen zu einem Wagenzug.

 

Rückverteilung der Wäsche

Zur Effizienzsteigerung empfehlen wir oft auch Multifunktionswagen. Dabei handelt es sich um Wäschewagen, mit denen sowohl schmutzige Wäsche eingesammelt und gleichzeitig saubere Wäsche verteilt wird. Aber Vorsicht: Auch wenn die Wäsche auf diesen Wagen «räumlich» getrennt ist, sind hier die Hygienevorschriften von zentraler Bedeutung und das Risiko von Kontaminationen sonst sehr hoch. Eine richtige Schulung der Mitarbeitenden ist unverzichtbar.

Verteil- und Regalwagen eignen sich ideal für die Lagerung und Verteilung der Wäsche. Hygiene-technisch ist das sicherlich die optimalste Lösung, da diese ausschliesslich für Sauberwäsche im Einsatz sind. Zudem ist die Auswahl an verschiedenen Modellen sehr gross und kann genau auf Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Doch auch hier gilt: Hygiene und regelmässiges Saubermachen.

Der unter «Lagerung der Wäsche» vorgestellte Schrankwagen eignet sich ebenfalls, wie schon dort beschrieben, für die Rückverteilung sauberer Wäsche.

Die beiden Themen im Wäschekreislauf «Saubere Wäsche konfektionieren und transportbereit machen» und «Rückverteilung der Wäsche oder Lagerung» behandeln wir sehr ausführlich in unserem sogenannten «Whitepaper».