21.10.2021 Garderobenschränke, Schliessfächer, Schulhaus-Garderoben, Sport-Garderoben

Mehr Sicherheit in den Garderoben dank dem richtigen Schloss

Welches Schliesssystem sichert die Wertsachen Ihrer Kunden und Mitarbeitenden am besten? Gar nicht so einfach bei der heutigen Auswahl. Unser Überblick hilft Ihnen bei der richtigen Wahl. Denn «eins für alles» gilt schon lange nicht mehr.

Albert Keel

Sicherheit bedeutet sicher zu sein, dass die deponierten Sachen in den Garderoben- und Aufbewahrungsschränken nicht einfach gestohlen werden können. Sicher sein, dass kein Fremder Zugang zu den Inhalten in den Garderoben Ihrer Kunden oder Mitarbeitenden hat.

Schliessfächer sind immer dafür da, die Sicherheit zu verbessern. Sei das für Wertsachen in Sport- und Fitnesszentren, für Arbeits- und Freizeitkleidung oder wichtige Geschäftsdokumente im Geschäft oder für Schulbücher, Helme und sonstigen Habseligkeiten in Schulen und Ausbildungsstätten. Und wie Sie aus dieser Auflistung bereits herauslesen können, ist der Sicherheitsbedürfnis nicht immer gleich hoch. Deswegen schliesst man nicht alles hinter meterdicke Türen, sondern stellt je nach Einsatzgebiet andere Schliessfächer an den dafür vorgesehenen Ort. Es gibt viele Lösungen.

Ebenso vielfältig wie die Schliessfächer selbst sind auch deren Schliesssyssteme. Mechanisch oder elektronisch ist die grundsätzliche Unterscheidung. Aber auch in diesen Kategorien gibt es nochmals zahlreiche Nuancen. Wir geben Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten.

Mechanische Schliesssysteme

Mechanische Schliesssysteme kennen wir alle. Im Sportclub oder im Schwimmbad schliessen wir dort unsere Kleidung, unsere Tasche und unsere Schuhe aber auch das Portemonnaie ein. Vielleicht verfügen wir sogar am Arbeitsplatz über eine spezielle Arbeitskleidung und schliessen deshalb unsere Freizeitkleidung während der Arbeitszeit ein. Meist sind mechanische Schliesssysteme nicht an Umkleideschränken angebracht, die ein hohes Risiko darstellen. Allerdings gibt es auch bei mechanischen Schliesssystemen Unterschiede im Bereich Sicherheit. Wir unterscheiden deshalb folgende mechanische Schliesssysteme nach ihren Einsatzbereichen:

Drehriegel für Vorhangschloss
Für Personalgarderoben in Industrie- und Handwerksbetrieben. Aus Sicherheitsgründen nicht geeignet im öffentlichen Bereich. Ein einfacher Drehriegel mit Möglichkeit für Vorhängeschloss. Jeder Benutzer bringt sein eigenes Schloss mit und ist somit für die Sicherheit selbst verantwortlich.

Sicherheits-Drehriegel für Vorhängeschloss
Für Garderoben und Schliessfächer im öffentlichen Bereich, Kindertagesstätten, Schulen und Personalgarderoben. Stabile, komfortable Drehriegel für Vorhängeschlösser. Jeder Benutzer bringt sein eigenes Schloss mit und ist für die Sicherheit seiner Sachen selbst verantwortlich. Ein Zerstören (Aufbrechen) des Schliessmechanismus durch Überdrehen ist nicht möglich, da der Schliesszylinder erst mit Entfernen des Vorhängeschlosses einrastet.

Mechanisches Zahlenschloss
Dieses rein mechanische Schliesssystem verfügt über ein frei programmierbares Zahlenschloss und einen übergeordneten Schliesszylinder mit Serviceschlüssel. Dieses System gibt es in zwei Varianten: Bei wechselnden Benutzern wird bei jeder Öffnung der verwendete Code sofort automatisch gelöscht. Bei der Variante für immer gleich bleibende Nutzer bleibt der eingestellte Code bei jeder Öffnung bestehen.

Zylinderschloss bis 1000 oder 6000 Schliessungen
Einfacher Zylinder mit Schlüssel. Ohne Generalschlüssel. Das Schlüsselbild wiederholt sich nach 1000 resp. 6000 Zylindern. Für kleinere bis mittlere Anlagen von etwa 100 – 500 Schliesseinheiten. Ideal in Büro und Verwaltung und in Personalräumen von Industrie- und Handwerksbetrieben.

Zylinderschloss mit Hauptschliessanlage
Für alle Grössen von Anlagen geeignet, bei denen hin und wieder mal Schlüssel verloren gehen oder Schiessfächer verwaist sind. Das Schlüsselbild ist einmalig und mit dem Generalschlüssel lassen sich alle Schlösser öffnen. Ideal für Schulen, Bildungsstätten, Universitäten, Sport-, Fitness- und Wellnessanlagen, Büro und Verwaltungen, Industrie- und Handwerksbetriebe, Hotelanlagen, Kliniken, Reha-Zentren, Alters- und Pflegeheime.

Münzautomaten- oder Pfandschloss
Mit einer Münze oder einem Chip lässt sich das Schloss schliessen und bei Öffnung wird das Pfand wieder ausgegeben. Geeignet für Sportanlagen, Schwimmbäder, Einkaufszentren, Eventhallen, Messen, Hotelanlagen, Kliniken, Heime.

Elektronische Schliesssysteme

Im Unterschied zu mechanischen Schlössern wird ein elektronisches Schloss durch ein Signal elektronisch entsperrt. Einfachheit in der Anwendung, Möglichkeit der Integration in Gesamtschliessanlagen und insbesondere die Sicherheit für den Inhalt sind immer oberstes Prinzip für elektronische Schliesssysteme. Der Einsatz von elektronischen Schliesssystemen eignet sich dadurch überall, egal ob Bildungsstätten wie Fachhochschulen, Universitäten, Sport- und Fitnesscenter, in Grossfirmen mit zentralen Schliesssystemen, in Hotels und Kliniken oder auch in Messehallen. Hier eine Übersicht über unsere Möglichkeiten:

Die Vorteile von elektronischen Schlössern:

  • Sie sind sicherer als typisch mechanische Schlösser. Die meisten Einbrecher rechnen damit, eine Tür mit Schlüsselmechanismus vorzufinden.
  • Der Befugte gelangt schneller ins Haus, da mehrere Schlüssel obsolet werden.
  • Die Schliessanlage an sich ist einfach zu installieren und lässt sich bei Bedarf leicht ausbauen.
  • Eine Auflistung der Kontakte an der Tür gibt Auskunft darüber, wer was wann an der Tür gemacht hat.
  • Die Batterien sind äusserst energieeffizient und halten ausgesprochen lange. Man kann sie binnen Minuten austauschen.

Man unterscheidet zwischen Offline-und Online-Varianten:

  • Offline-Schlösser sind unabhängig und mit langlebigen Batterien ausgestattet.
  • Online-Schlösser sind elektronisch mit einer Zentraleinheit verbunden und können dort gesteuert und programmiert werden. Zudem kann die Nutzung der Schlösser ausgewertet werden.

Offline oder Online PIN-Schloss
Funktioniert mittels eines Pin Codes über Funk. Das Lesegerät hat ein simples Tastenfeld, auf dem sich der persönliche PIN bequem eintippen lässt. Jede zugangsberechtigte Person kann über einen individuellen Pin Code verfügen. Die Programmierung der Schliessanlage mit MasterCodes ist optional auch zeitsparend per RFID Card möglich. Oder die Schlösser können so eingestellt werden, dass nach jeder Öffnung wieder ein neu wählbarer Code generiert werden kann.

Offline oder Online PIN-, RFID- oder NFC-Schloss (Transponder)
Dieses elektronisches Türschloss kann per PIN kombiniert oder mittels RFID oder NFC-Technologie geöffnet werden. So identifiziert sich der Befugte durch einen kodierten Chip, welcher in einem Transponder (ein Funk-Kommunikationsgerät) verbaut ist. Jenes praktische Utensil ist in etwa so klein wie ein Autoschlüssel und wird als Schlüsselanhänger, als Karten oder Ähnliches angeboten. Hält man nun seinen Transponder an das kalibrierte Empfängergerät, wird die Befugnis durch eine Datenübertagung auf Radio-Frequenz überprüft und nach Übereinstimmung wird die Tür entriegelt.

Online Transponder-Schloss mit Einbindung in Gebäudeautomation
Transponderfähiges Schloss, welches in ein bestehendes Gebäudeschliesssystem integriert werden kann.

Online-Schloss – mit PIN- oder Fingerprint-Bedienung
Dieses Schloss bietet als Variante eine Fingerprint-Lösung analog den Touch-ID’s von Smartphones an. Der Sicherheitsgrad mittels Fingerprint ist unbestritten der höchste, jedoch auch der kostspieligste.

SmartLocker – die Zukunft der Schliesssysteme

Eine Welt, in der Schlüssel keine Bedeutung mehr haben. Ein Fach, das sich genau dann öffnet, wenn sein Moment gekommen ist. Was wie Zauberei anmutet, ist in Wirklichkeit raffinierte Technik. Äussert vielseitige, smarte Schliessfächer für die vorübergehende Aufbewahrung:

  • Feste, flexible und anonyme Nutzung ganz ohne Schlüssel
  • Authentifizierung über App, PIN-Code, Tag, QR-Code oder Terminal
  • Zentrale Schliessfachverwaltung
  • Schliessfach vor Ort mieten oder im Voraus über Website reservieren
  • Flexible Fachaufteilung und eine Vielzahl an Farben und Dekoren

Den SmartLocker Schliessfächern gehört die Zukunft – wenngleich die klassischen Schliesssysteme wohl nie ganz wegzudenken sind. Zu unterschiedlich sind die Bedürfnisse der Betreiber und Benutzer.

 

Ob mechanisch oder elektronisch oder „smart“ – wir beraten Sie gerne objektbezogen. Kostenlos und unverbindlich. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Mail.